SEO-Wettbewerbe und Google-Doodle

Keywordkönig – wer besteigt den Thron und setzt sich die Krone auf?

Kеуwοrdkӧnig – wer greift sich die Krone?

Keywordkönig – Griff nach der Krone

Der Thron ist noch leer, die Krone steht zur Krönung bereit auf dem Tisch. Wer greift sich die Keywordkönig-Krone?

Der Schlüsselwortkönig ist kein Keywordking, soviel ist klar. Alles hängt quasi im Endeffekt vom Ranking ab, sozusagen. Falls sich wer für das Ranking interessiert, der bekommt die zwar nicht offizielle, dafür aber stündlich aktualisierte Top 10 als Chart hier zu sehen:

Rankensteinseo - Ranking

Und hier die ersten 13 Seiten zu keywordkönig bei google.de
am 11. Juni 2025 um 11:00 Uhr:

1 www.semtrix.de/keywordkoenig/
2 keywordkoenig.org/
3 www.optimerch.de/keywordkoenig/
4 www.arise-onlinemarketing.de/keywordkoenig/
5 www.fairrank.de/keywordkoenig/
6 www.hanseranking.de/keywordkoenig/
7 contunda.de/blog/keywordkoenig/
8 marmato.com/keywordkoenig/
9 www.position-one.de/keywordkoenig.html
10 www.klickkonzept.de/keywordkoenig
11 www.kursmediasystems.de/keywordkoenig/
12 www.elenageiger.de/keywordkoenig
13 www.wus.de/keywordkoenig

Und alle Platzierungen gibts natürlich wieder bei Ranking-123, wie aus den letzten Jahre aus Funk und Fernsehen bekannt.

Keywordkönig – die Keyworddichte

Ein wichtiger Parameter bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die sogenannte Keyworddichte (keyword density). Sie sagt aus, wie Dicht die Keywords sind oder ob sie im Laufe der Zeit an Substanz verlieren. Anders gesagt stellt sich die Frage, ob den Keywords irgendwann die Luft ausgeht.

Eine einfache Methode zur Keyworddichteprüfung ist die Wasser/Luftmethode. Die Keywords werden in eine Schüssel mit Wasser, je nach Größe auch in eine gut gefüllte Badewanne gelegt und es wird beobachtet ob, und wo Luft entweicht. Das ist recht simpel an den aufsteigenden Luftbläschen zu erkennen.

Hat man mit dieser Methode Keywords entdeckt, die gewissermaßen aus dem letzten Loch pfeifen, gibt es drei Möglichkeiten, damit umzugehen:

  1. Keyword entfernen

    Ist die Undichtigkeit bei einem Schlüsselwort sehr hoch, erinnert es bezüglich der Löcher eher an einen Schweizer Käse, ist es wohl angezeigt, es einfach zu entfernen, also ersatzlos zu streichen. Diese Strategie ist auch als Reduktion oder Verdichtung bekannt und allgemein anerkannt.
    Hierbei sollte aber unbedingt das Gewicht oder die Bedeutung des Keywords beachtet werden, denn der Verlust schwergewichtiger Begriffe kann sich negativ auf die Gesamtsituation auswirken, die oft mit Rankingverlusten einhergeht. Eventuell sollte über die Anwendung der 3. Methode nachgedacht werden.

  2. Keyword flicken

    Ist die Undichtigkeit bei einem Schlüsselbegriff vergleichsweise gering, kann das Ausbessern der schadhaften Stellen, also verschließen der Löcher, eine gute Möglichkeit sein. Diese Strategie ist auch als Reparatur oder Wiederherstellung bekannt.
    Hierbei ist allerdings eine genaue Kosten/Nutzen-Abwägung anzustellen, denn wenn die Kosten für die Instandsetzung eines Begriffes teurer ist als die Neuanschaffung und Ersetzung, sollte in jedem Falll auch die 3. Methode in Betracht gezogen werden.

  3. Keyword ersetzen

    Kommen Methode 1 oder 2 aus den oben genannten Gründen nicht in Frage, können die undichten Suchbegriffe auch einfach ersetzt werden. Das ist bezogen auf die Ausbesserung der Keyworddichte nach allgemeiner Meinung der Goldstandard. Diese Strategie ist auch als Replacement oder Substitution bekannt.
    Die Folgenden Beispiele zeigen ein paar Möglichkeiten bezogen auf den englisch/deutsch-gemischten Ausgangsbegriff Kеуwοrdkӧnig:

    • Schlüsselwortkönig – hier wird der erste Teil, also Keyword, einfach wörtlich übersetzt und mit dem König zusammengesetzt
    • Keywordking – wie oben, nur anders herum, also König wird zu King
    • Suchbegriffherrscher – die Wortbestandteile werden durch Synonyme ersetzt, weitere Beispiele: Stichwortmonarch, Schlagwortregent, Suchwortgebieter, …

Soviel erst einmal zur Keyworddichte des Keywordkönigs.

Weitere Infos zum Thema Dichteprüfung und Leckageortung gibt es hier:

Keywordkönig – der Thron ist noch leer

Keywordkönig Thron und Krone

Der Thron ist noch leer, die Krone liegt zur Krönung bereit auf dem Tisch. Wer wird sich demnächst die Keywordkönig-Krone aufs Hautp stülpen und auf dem Keywordkönig-Thron platznehmen können. Wir werden es wohl erst am 11. Juni dieses Jahres erfahren. Bis dahin bleibt es spannend.

Keine Kommentare »

RankensteinSEO – Rankenstein SEO – 2024

Rankensteinseo Inhalt

Rankensteinseo Steine

  1. Startschuß für Rankensteinseo
  2. Rankensteinseo?
  3. Rankensteinseo Bilder
  4. Meine Rankensteinseo Rankings
  5. Rankensteinseo Keyword-Domains
  6. Gaducht win Rankensteinseo

Startschuß für Rankensteinseo

Endlich gibt es mal wieder einen SEO-Wettbewerb. Der RankensteinseoContest wurde am 16. April vom Agenturtipp gestartet. Den Startschuß hatte ich diesmal abermals verschlafen. Am Sonntag nach dem Start erhielt ich aber eine E-Mail von Andreas, der mich auf den neuen SEO Contest „RankensteinSEO“ von agenturtipp aufmerksam machte.

„Wäre schön, wenn ihr da auch mitmacht, da euer Tool nützlich ist.“

Er meint vermutlich meinen Ranking-123-Service. Da fehlen nun zwar die Daten der ersten fünf Tage, aber besser spät als nie. :-)

Die Rankensteinseo-Wettbewerbsbedingungen sind klar definiert:

  • Wer kann teilnehmen?
    Teilnehmen kann jeder, die Preise werden allerdings nur an SEO-Dienstleister, Inhouse-SEOs oder Privatpersonen vergeben, die sich bis zum 30.04.2024 für den Wettbewerb registriert haben müssen.
  • Was gibt es für Regeln?
    Wie jedes Jahr gilt nur eine Regel: Es gibt keine Regeln. Ihr könnt jede Domain nutzen, die ihr in die Finger bekommt. Ihr könnt so viele Backlinks auf Euren Link hauen wie ihr möchtet. Ihr könnt Content schreiben oder generieren so viel ihr möchtet. Ihr könnt so viel Traffic auf euren Link schicken wie ihr möchtet
  • Wie wird das Ranking für die Preisvergabe ermittelt?
    Die Rankings werden am 10.05. (15%), 13.05. (25%) und 14.05. (60%) um 11 Uhr mit dem Web Scraper von apify.com gemessen. Für Platz 1 bis 10 werden 10 bis 1 Punkte vergeben, mit dem Stichtagswert gewichtet und addiert.
  • Wie lange läuft der Contest?
    Der Contest beginnt am Dienstag, dem 16. April 2024 um 11 Uhr und endet am Dienstag, dem 14. Mai 2024 um 11 Uhr. Er dauert also ca. 4 Wochen.
  • Was kann man beim Rankensteinseo-Contest gewinnen?
    Es sind Preise im Gesamtwert von ca. 15.000 € ausgelobt. Hier der Gewinnplan:

    Rankensteinseo Gewinnplan

Rankensteinseo?

Bisher waren die Suchbegriffe für Seo-Wettbewerbe meist eine Zusammenschreibung als Kombination aus SEO und einem oder mehreren „normalen“ Wörtern. Es gab in den letzten Jahren schon:

  • borntobeaseo (2009)
  • lastactionseo (2010)
  • kubaseoträume (2011)
  • simsalaseo (2011)
  • jahresendseo (2011)
  • onkelseoserbe (2011)
  • hochgeschwindigkeitsseo (2012)
  • megaabstauberseo (2012)
  • seokanzler (2013)
  • seophonist (2013)
  • raketenseo (2014)
  • wildsauseo (2019)
  • sandstrandseo (2020)
  • sommerseo (2022)
  • wärmepumpenseo (2023)

Beim Suchbegriff „Rankensteinseo“ bin ich irgendwie direkt bei Frankenstein-SEO, also Frankensteinseo ohne „F“. Aber war das auch die Intention der Veranstalter?
In meinem Kopf rattert dann kurz die Maschine mit meinen Fotos los, um herauszufinden, zu welchem Thema habe ich bereits Bilder auf Halde liegen habe.

Bilder die einen Bezug zu Frankenstein haben, gibt es bei mir nicht. Gut, im Zeitalter von generativer KI kann man sich zwar jedes Bildmotiv einfach erstellen lassen, ich verwende aber doch lieber meinen eigenen, echten Fotos.

Wenn ich den Begriff Rankensteinseo in Ranken, Stein und SEO zerlege, sieht es schon besser mit meinen Fotos aus. Da habe ich z.B. den oben abgebildeten Haufen grauer Pflastersteine im Angebot.

Dieses Bild findet ihr auch bei Adobe-Stock bei der Suche nach Rankensteinseo.

Und da bin ich auch schon beim Thema Bilder…

Rankensteinseo Bilder

Suppe

Was wäre der Rankensteinseo ohne etwas zu Essen. Er müßte verhungern!

Rankensteinseo Suppe

Deshalb hat er sich im Restaurant „Falscher Hase“ eine leckere Suppe nach Art einer Soljanka bestellt. Dazu noch eine knusprige Scheibe Weißbrot und schon geht es dem Rankensteinseo besser. Er fühlt sich nach der Mahlzeit frisch und voller Tatendrang.

Umsonst gibt es den gesunden Eintopf allerdings nicht und deshalb muß der Seo auch Geld verdienen

Geld

Rankensteinseo Geld

Beim Rankensteinseo bleibt letztendlich doch auch nur der schnöde Mammon übrig. Ja, es geht einfach nur ums Geld. Also dreht sich bei meinem dritten Rankensteinseo-Bild alles um Scheine und Münzen.

Hier seht ihr fast alle Euroscheine, also 500 €, 200 €, 100 €, 50 €, 20 € und 10 €. Nur der Fünfer fehlt. Dem aufmerksamen Betrachter wird auffallen, das daß Bild schon älter ist, denn die Scheine sehen bis auf den 500er mittlerweile etwas anders aus. Außerdem sind zwei 2 Euro Münzen abgebildet, alle Euro-Münzen wäre zu unübersichtlich gewesen.

Meine Rankensteinseo Rankings

So sehen im Moment mein Rankings zu „Rankensteinseo“ aus:
Rankensteinseo - Ranking

Die Positionen meiner Seiten zu RankensteinSEO bei google.de
am 14. Mai 2024 um 11:00 Uhr:

71 ranking-123.de/rankensteinseo/
101 gerech.net/4078-rankensteinseo-rankenstein-seo-2024/
122 schnurpsel.de/rankensteinseo-endlich-mal-wieder-ein-seo-wettbewerb-2820/
3 Treffer

Stand 28.04.2024 19:00 Uhr:

Rankensteinseo – meine Seiten am 28.04.2024 19 Uhr

Gut, meine 123-Ranking-Seite zum Wettbewerb ist irgenwo um Platz 85 zu finden. Die Schnurpsel-Seite liegt ungefähr bei Platz 100. Meine Blindtext-Seite ist noch nicht zu sehen.

Stand 05.05.2024 11:00 Uhr:

Rankensteinseo – meine Seiten am 05.05.2024 11 Uhr

Meine 123-Ranking-Seite hat sich auf Platz 76 verbessert, die Schnurpsel-Seite ist erstmal raus aber diese Seite hier liegt auf Platz 92. Interessant sind die beiden Rankings von maxwall.net, einem Anbieter von Fototapeten, Nahtlosen Fototapeten und Wandbildern. Diese beiden Suchtreffer rechne ich „Meinen Seiten“ zu, weil sie durch mein Rankensteinseo-Bild entstanden sind. Wie das möglich ist, habe ich bei Schnurpsel erklärt.

Rankensteinseo Keyword-Domains

Lohnt es sich überhaupt noch, eine Extra Matsch Domain (EMD) anzumelden? Bringt das eher Vorteile oder gar Nachteile? Und was ist mit Partial Matsch Domains (PMD) und Subdomains (EMS, PMS)? Man wird es sehen.

So sind die Keyword-Domains im Ranking zu RankensteinSEO bei google.de
am 14. Mai 2024 um 11:00 Uhr vertreten:

Rankensteinseo - Keyword-Domains

29.01 rankensteinseo.de/
56 rankensteinseo.complex-berlin.de/
94 rankensteinseo.de/
104 www.f-rankensteinseo.de/
117 rankensteinseo.webflow.io/
119 www.rankensteinseo.rocks/
125 www.rankensteinseo-methode.de/
127 rankensteinseo.com/
132 rankensteinseo.myshopify.com/collections/all
135 rankensteinseo-kreativ.de/news/
10 Treffer

Stand 28.04.2024 19:00 Uhr:

Sehr gut rankt rankensteinseo.de auf Platz 2, das aber auch erst seit heute Mittag. Schon etwas länger ist rankensteinseo.adnord.de weiter oben zu finden, im Moment auf Position 5.

Stand 05.05.2024 11:00 Uhr:

Rankensteinseo – Keyword Domains am 05.05.2024 11 Uhr

Die Domain rankensteinseo.de hat sich mittlerweile auf Platz 1 festgesetzt, die Subdomain rankensteinseo.adnord.de ist auf Rang 27 zurückgefallen. Alle anderen Keyword-Domains sind jenseits von Position 100 zu finden.

Gaducht win Rankensteinseo

Gedicht vorlesen (Google Cloud TTS – „de-DE-Neural2-A“):

Gedicht vorlesen (Google Cloud TTS – „da-DK-Neural2-D“):

Gedicht vorlesen (Google Cloud TTS – „fr-FR-Neural2-B“):

Rankensteinseo, vet sill det saum?
Uch damka nel, as ust aum Staum!
Wuallaucht sumd’s epar wuala Stauma,
des sumd, me ligusch, ellas nauma.

Dich wuala Stauma sumd muchts vart,
ves nech uch damm de pliß warkahrt?
Dua Remkumg-Sobba kicht un Zunnar,
Siljemke neg Rankensteinseo unnar.

Dich ves kinnt um dua Sobba raum?
Gemz wuala Lumks, dua nässam saum!
Dezo mich Taxt nut grißar Lömga,
omd Kayvirds um dar ruchtgam Namga.

Des Selz kinnt um dua SAI-Sbausa,
gemz wuala Puldar, wirzogsvausa.
Aum Wudai necht dua Sobba scherf,
omd aum beer Fregam, mech Paderf.

Eoch Sicuel Nadue kinnt humaum,
omd gemz zon Schloß mich atves Vaum.
Ip rit, ip vauß, des ust schmobba,
damm fartug ust dua SAI-Sobba.

Zon Mechtusch gupt as SAI-Qoerk,
nut wualam Lumks, dua necham sterk.
Dezo aum pußcham Kayvird-Sißa,
omd Nate-Straosal eos dar Disa.

Omd ust demm ellas vaggabotzt,
scheot Rankensteinseo gemz wardotzt.
Vua schmall dar gemza SAI-Nust,
zon Amda eofgagassam ust.

Remkamstaumsai

Keine Kommentare »

Contentbär-Muffins Rezept

Contentbär-Muffins (Pleopaarnoffums)

von , 22. Mai 2021

Contentbär-Muffins

Der Contentbär-Muffin „Pleopaarnoffums“ ist ein Standard-Muffin, der mit Contentbären veredelt wird. Das leckere Kleingebäck ist ein Klassiker.

Kategorie: Gebäck, Amerikanische Küche
Stichwörter: Gebäck, Kuchen, Kleingebäck, Contentbär
Vorbereitungszeit: 20 Minute
Backzeit: 25 Minuten

Nährwertangaben: 345 kcal

Wert: 4/5 Sterne – 6 Bewertungen

Zutaten für 1 Person:

  • 234 g Contentbären (1 Schale)
  • 78 g Butter
  • 234 g Mehl
  • 123 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 123 ml Milch
  • 2 Eier

Zubereitung:

  1. Backofen auf 166 Grad vorheizen
  2. Contentbären waschen und trocken tupfen
  3. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver vermischen
  4. Milch, flüssige Butter und Eier verquirlen
  5. Mehlmischung und Milchmischung verrühren
  6. Contentbären unter den Teig heben
  7. Teig mit einem Esslöffel in die Muffinförmchen geben
  8. Muffinblech auf der mittleren Schiene 25 Minuten backen
  9. Contentbär-Muffins 5 Minuten abkühlen lassen, dann aus den Formen nehmen
Kochen mit Putzlowitsch 🐻 Contentbär Muffins 🧁
Rezept Contentbär-Muffins

Gut, ich gebe es zu. Das Rezept ist eigentlich für Blaubeermuffins. :-)

Contentbären in Schale

Wenn man im Text, den Zutaten und der Zubereitung den Contentbär durch Blaubeer ersetzt, paßt es wieder. Das Rezept stammt aus dem Buch „Kochen und Backen mit der Maus„, ich habe allerdings die Mengenangaben etwas modifiziert.

Keine Kommentare »

Contentbär – SEO-Wettbewerb ohne SEO (14.06.2021 11:00)

Contentbär Inhalt

  1. Startschuß für Contentbär
  2. Contentbär Bilder
  3. Contentbär Video
  4. Contentbär Rezept
  5. Contentbär Links
  6. Meine Contentbär Rankings
  7. Contentbär Keyword-Domains
  8. Contentbär um kinuschar Sbrecha

Startschuß für Contentbär

Endlich gibt es mal wieder einen SEO-Wettbewerb. Der ContentbärContest wurde am 10. Mai vom SEO-Vergleich gestartet. Ich habe mal wieder meine Ranking-123 aufgesetzt und so liegen mir schon ein paar Zahlen vor. Allerdings habe ich erst am 14. Mai vom laufenden SEO-Wettbewerb erfahren, so daß die ersten Tage im Ranking fehlen.

Scheinbar hatte sich bisher ein Begriff in Zusammenschreibung als Kombination aus SEO und einem oder mehreren „normalen“ Wörtern als Suchbegriff für Seo-Wettbewerbe etabliert. Es gab in den letzten Jahren schon borntobeaseo, lastactionseo, kubaseoträume, simsalaseo, jahresendseo, onkelseoserbe, hochgeschwindigkeitsseo, megaabstauberseo, seokanzler, seophonist, raketenseo, wildsauseo und sandstrandseo.

Beim aktuellen SEO-Contest ist das anders, der Suchbegriff Contentbär enthält mal ausnahmsweise nicht die Abkürzung SEO (search engine optimization).

Hier die Eckdaten zum Wettbewerb:

  • Aufgabe: Für den fiktiven Suchbegriff „Contentbär“ bei Google bestmöglich ranken
  • Zeitraum: 5 Wochen
  • Start: 10.05.2021 um 11 Uhr
  • Ende: 14.06.2021 um 11 Uhr
  • Eine Anmeldung ist notwendig (Anmeldefrist bis zum 21.05. um 14:00 Uhr)
  • Kosten für die Teilnahme: Keine!
  • Preiskategorien:
    • SEO-Dienstleister (bitte Voraussetzungen bei der Anmeldung prüfen)
    • Nicht-SEO-Dienstleister
  • Veröffentlichung des Keywords auf dieser Seite am 10.05. um 11 Uhr
  • Die Rankings werden an 3 Stichtagen (7./10./14.06. um 11 Uhr) gemessen

Contentbär Bilder

Der Contentbär hat einen starken Widersacher, den Linkbullen.

Contentbär und Linkbulle

Man sieht es schon auf dem Bild, der bullige Linkbulle ist erhobenen Hauptes dem kleinen Contentbär überlegen. Da hat das Contentbärchen nichts zu lachen.

Contentbär im Zoo

Da in unseren Breiten so ein Contentbär kaum in freier Wildbahn anzutreffen ist, kann man ihn im Zoo besuchen. Ich hatte ihm schon im Sommer 2003 einen Besuche im Schweriner Zoo abgestattet.

Die nachfolgenden Bären (Bär und Teddybär) sind gar keine Bilder, sondern Emojis. Dargestellt werden sie zwar wie Grafiken bzw. Cliparts, im HTML-Quelltext der Seite selbst sind es aber nur codierte UTF-8 Zeichen.

🐻🧸

Und es gibt mal wieder ein ganz besonderes Contentbär-Bild. :-)

Contentbär Video

Auch wenn man damit keinen Preis gewinnen kann, ein sinnloses YouTube-Video gehört einfach zu einem SEO-Contest dazu. Dieses Video hier gehört eigentlich zum Contentbär-Rezept und ist auch nur ein Dummy, damit Google in der Search-Console nicht immer wegen des fehlenden Videos rum meckert. So sieht das Ergebnis aus:

Das ist nicht wirklich künstlerisch wervoll, aber es ist ein Video, in dem sich etwas bewegt und auch etwas zu hören ist.

Contentbär Rezept

Zum Contentbär-Muffins Rezept hier entlang =>

Hier noch ein paar Links zum Thema:

Meine Contentbär Rankings

So sehen im Moment mein Rankings zu „Contentbär“ aus:
Contentbär - Ranking

Die Positionen meiner Seiten zu Contentbär bei google.de
am 14. Juni 2021 um 11:00 Uhr:

41 stock.adobe.com/de/images/lachender-contentbar-auf-der-weide/49537356
107 ranking-123.de/contentbaer/
110 schnurpsel.de/nacht/contentbaer/
112 putzlowitsch.de/2021/05/15/contentbaer-gegen-linkbulle/
4 Treffer

Das Bild bei Adobe-Stock ist von mir. Witzigerweise hat Google das Bild mit der alten SandstrandSeo-URL ins Ranking genommen, obwohl ich die neue Contentbär-URL verlinkt habe.

Contentbär Keyword-Domains

Lohnt es sich überhaupt noch, eine Extra Matsch Domain (EMD) anzumelden? Bringt das eher Vorteile oder gar Nachteile? Und was ist mit Partial Matsch Domains (PMD) und Subdomains (EMS, PMS)? Man wird es sehen.

So sind die Keyword-Domains im Ranking zu Contentbär bei google.de
am 14. Juni 2021 um 11:00 Uhr vertreten:

Contentbär - Keyword-Domains

6 contentbär-vergleich.de/
34 contentbaer-in.jimdosite.com/
38 contentbaer.myportfolio.com/
48 contentbaer.wordpress.com/
56 contentbaer.puzl.com/
62 contentbaer-in.weebly.com/
67 www.contentbaer.com/
109 dercontentbaer.de/
125 contentbaer-contest.de/
142 contentbaer.rocks/
10 Treffer

Contentbär um kinuschar Sbrecha

Den Contentbär in komischer Sprache findet ihr nun hier.

(Cimtamtpör)

Keine Kommentare »

Google ehrt Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn mit einem astronomischem Begegnungs-Doodle

Heute, am 21. Dezember 2020 gibt es bei Google in vielen Ländern der Nordhalbkugel der Erde ein Doodle für den Winteranfang mit Konjunktion von Jupiter und Saturn (Winter Season 2019). Google zeigt aus diesem Anlaß ein astronomisches Begegnungs-Doodle.

So sieht das Doodle aus.

Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn – Google Doodle

Das Doodle ist animiert und steht ganz im Zeichen der großen Planeten-Konjunktion von Jupiter und Saturn. Die beiden kleinen „o“ sind die Planeten, die sich bei ihrer Begegnung abklatschen. Die Erde schaut Zipfelbemützt zu und macht einen Freudensprung. Den beginnenden Winter erkennt man an den Schneehaube der restlichen Google-Buchstaben.

Hier noch einige Länder, oder vielmehr die Sprachen, in denen das Doodle gezeigt wird:

  • winter solstice great conjunction (en)
  • wintersonstilstand en dubbelplaneetverskynsel (af)
  • كوكب مضاعف (ar)
  • winter solstice double planet (bn)
  • Negua eta Konjuntzio Handia ospatzen (eu)
  • zimski solisticij velika konjukcija (bs)
  • Kimjomktuim wim Jobutar omd Setorm (dx)
  • Зима 2020 (bg)
  • Hivern 2020 i la gran conjunció (ca)
  • 2020 冬至 (zh-HK)
  • zima a velká konjunkce (cs)
  • Vinter (da)
  • winter seizoen (nl)
  • talve algus (et)
  • tuplaplaneetta Jupiter ja Saturnus (fi)
  • grande conjonction Jupiter Saturne (fr)
  • solstice d’hiver grande conjonction (fr-CA)
  • Inverno de 2020 e a gran conxunción. (gl)
  • Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn (de)
  • Χειμώνας και μεγάλη σύζευξη (el)
  • ઉત્તરાયણ પર બે ગ્રહનું જોડાણ (gu)
  • כוכב הלכת הכפול וההיפוך החורפי (iw)
  • दो ग्रहों की शीतकालीन संक्रांति (hi)
  • téli napforduló, Jupiter és Szaturnusz együttállás (hu)
  • Vetrarsólstöður tvöföld pláneta (is)
  • pláinéad dúbailte grianstad an gheimhridh (ga)
  • Congiunzione Giove Saturno (it)
  • ವರ್ಷದ ಅತ್ಯಂತ ಕಡಿಮೆ ಹಗಲಿನ ದಿನ ಜೋಡಿ ಗ್ರಹಗಳು (kn)
  • រដូវ​រងា និងទេសភាពពិភពទ្វេ! (km)
  • Invierno (es-419)
  • Ziema (lv)
  • Planetų suartėjimas 2020 (lt)
  • planet berganda solstis musim sejuk (ms)
  • വ്യാഴം ശനി ഗ്രഹങ്ങളുടെ മഹാസംഗമം (ml)
  • दक्षिणायन व गुरु-शनीची युती (mr)
  • Konjunksjon astronomi (no)
  • ଦୁଇ ଗ୍ରହର ଶୀତକାଳୀନ ସୋଲଷ୍ଟିସ୍ (or)
  • Inverno de 2020 e Grande Conjunção (pt-PT)
  • ਦੋ ਗ੍ਰਹਿਆਂ ਦਾ ਨਜ਼ਾਰਾ (pa)
  • Solstițiul de iarnă și Întâlnirea Jupiter – Saturn (ro)
  • Зима – 2020 (ru)
  • Зима 2020. (sr)
  • Zima 2020. (sr-Latn)
  • zima a veľká konjunkcia (sk)
  • dipolanete tse pedi letsatsing le lekgutshwanyane ka ho fetisisa la mariha (st)
  • Solsticio de invierno y gran conjunción (es)
  • sayari mbili katika upeo wa majira ya baridi (sw)
  • vinter solstånd dubbel planet (sv)
  • வியாழன் சனி இரட்டைக் கோள் காட்சி (ta)
  • శీతాకాలడబుల్ ప్లానెట్ (te)
  • dipolanete tse pedi tsa bokhutlatsatsi jwa mariga (tn)
  • 2020 Kışı ve Çifte Gezegen (tr)
  • Зимове сонцестояння 2020 (uk)
  • Hành tinh đôi Đông chí (vi)
  • i-winter solstice double planet (zu)

Hier gibt es noch ein paar Links zu Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn:

Keine Kommentare »