SEO-Wettbewerbe und Google-Doodle

London 2012 Basketball, das ist mein Fall

Heute widmet sich das Google-Logo auf der Startseite dem Basketball:

Basketball (Google Doodle)

Wie schon gestern beim Hürdenlauf ist das Doodle ein kleines Spiel. Heute kann man sich beim Körbewerfen als Basketballerin betätigen.

Gesteuert wird der Wurf mit der Leertaste oder durch Klicken mit der Maus.

Hier mal mein Basketball-Wurfversuch als Video :-)

Gut, das war jetzt keine Meisterleistung, aber eine Sportskanone war ich noch nie. Ich denke, Ihr macht das besser. :-)

Ein Kommentar »

Auf zum Hürdenlauf in London

Heute widmet sich das Google-Logo auf der Startseite dem Hürdenlauf:

Hürdenlauf (Google Doodle)

Das Besondere ist, das kann man in der mobilen Version nicht erkennen, daß das Doodle interaktiv und animiert ist. Es ist ein richtiges kleines Spiel. Man selbst übernimmt die Rolle eines Hürdenläufers und muß die 110-Meter-Hürden möglichst schnell und natürlich fehlerfrei laufen.

Gesteuert wird der Lauf mit den Cursor-Tasten, schnelles links/recht-Drücken beschleunigt den Lauf ebenso wie wildes Klicken mit der Maus. Über die Hürden geht es mit der Leertaste oder der Cursor-hoch-Taste. Es ist natürlich gutes Timing für den Absprung gefragt, sonst reißt man die Hürde um, was den Lauf ausbremst.

Hier mal mein Hürden-Rekordversuch als Video :->

Ok, das war jetzt nicht wirklich gut, aber Sport war noch nie so meine Ding. Ich schätze, Ihr könnt das besser. :-)

Keine Kommentare »

Heute bei Google auf der Startseite – Speerwerfen (Javelin)

Wer hätte das gedacht, das englische Javelin wird für das Doodle bei google.de mit Speerwerfen und nicht etwa mit Speerwurf übersetzt. Ich habe in meinen Doodle-Beitrag Speerwerfen verwendet und auch das Video ist dem Speerwerfen gewidmet. Alles richtig gemacht, würde ich sagen. :-)

Im Englischen ist es diesmal einfacher, da wird einfach London 2012 Javelin vom Doodle verlinkt, obwohl der Sport ja eigentlich „Javelin Throw“ heißt und Javeling nur dem Wurfspeer bezeichnet. Zumindest gibt es keine Verwirrung mit Synchronized oder Synchronised Swimmung.

Mal sehen, was morgen für ein Google-Doodle kommt.

Keine Kommentare »

Synchronschwimmen – Synchronised Swimming in London 2012 (Google Doodle)

Heute gibt es ein von mir bereits am 1. August vorausgesagtes Olympia-Doodle bei Google: Synchronschwimmen. Mein Video zeigt diesmal keine spannende Animation des Sportes selbst, sondern nur die „Enstehung“ des Google-Schriftzuges im Schwimmbecken. Es gibt auch eine englische Version, da heißt es Synchronised Swimming bzw. Synchronized Swimming.

Keine Kommentare »

Feldhockey – Olympia-Doodle für Hockey in London 2012

Um die Frage von gestern zu beantworten, bei google.de heißt der Suchbegriff zum heutigen Doodle tatsächlich wie vermutet Feldhockey und nicht etwa nur Hockey.

Das hängt mit der Bedeutung des Begriffs Hockey in den einzelnen Ländern und Sprachen zusammen. Hier in DE bedeutet Hockey in erster Linie Feldhockey, wohingegen Hockey in den USA und USB meist für Eishockey steht. Deshalb wird es dort dann vermutlich „field hockey“ als Suchbegriff für das Doodle verwendet.

In vielen slawischen Sprachen heißt Feldhockey wörtlich „Hockey auf Gras“, etwas in Rußland „Хоккей на траве“, in Polen „Hokej na trawie“ und in Slowenien „Hokej na travi“. In Tschechien und der Slowakei spricht man vom „Bodem Hockey“ (Pozemní hokej bzw. Pozemný hokej).

In den Niederlanden und Dänemark heißes es einfach „Hockey“, in Schweden „Landhockey“ als „landhockey“ und ebenso in Finnland „Maahockey“.

Das wird für die Doodleblogger wieder eine härtere Nuß, weil es zu Feldhockey auch viele lokale Ergebnisse in der Suche angezeigt werden.

Feldhockey Google Doodle Top 100

Na mal sehen, wie sich das mit dem Feldhockey entwickelt…

Keine Kommentare »